Untersuchung des Büroplatzes
Durch die baulichen Gegebenheiten, die heutige Arbeitsweise, die Ausstattung mit elektrischen Geräten in unmittelbarer Umgebung, die oft unnatürlichen Raumklima-Bedingungen hat die Belastung auf unseren Organismus überproportional zugenommen. Nicht jeder Mensch reagiert darauf gleich, doch viele leiden unbewusst unter den Auswirkungen dieser ungünstigen Reize. Die folgende Checkliste soll Ihnen eine Idee von den Auswirkungen geben, die sich hierdurch zeigen können.
- Unverhältnismäßige Erschöpfung durch Arbeiten, die dies früher nicht hervorgerufen haben.
- Reizbarkeit und Aggression, die nicht durch Veränderungen des persönlichen Arbeitsumfeldes oder Spannungen erklärbar sind.
- Ermüdung durch Arbeit am Bildschirm.
- Körperliches Unwohlsein an bestimmten Plätzen.
Einige Tipps, die sie zur baubiologischen Verbesserung des Arbeitsplatzes selbst anwenden können:
- Erden Sie den Schreibtisch/Kabelkanal aus Metall (vom Fachmann auszuführen).
- Abstand zu elektrischen Geräten (auch Computer) so groß wie möglich.
- Steckdosenleisten möglichst nicht unmittelbar am Schreibtisch.
- Kein Standby-Betrieb von Geräten, die sie ausschalten können. Dort wo dies nicht möglich ist, sollten Sie über eine schaltbare Steckerleiste das Gerät ganz abschalten, wenn es nicht gebraucht wird.
- Keine Verwendung von schnurlosen Telefonen, wenn dies nicht zwingend nötig ist.
Die baubiologische Untersuchung des Arbeitsplatzes geht natürlich deutlich über diese einfachen Möglichkeiten hinaus. Siehe Störquellen und Messungen. Zusätzlich werden nach Messung und Analyse auf den Einzelfall bezogen, sinnvolle und machbare Entstörmöglichkeiten empfohlen, eingeleitet und auf einwandfreie Funktion geprüft.